Einmal Südtiroler Spinatknödel bitte!
Genuss in Grün
Wer nach Südtirol kommt, möchte vieles: die landschaftliche Schönheit entdecken, sich zwischen italienischem Flair und Tiroler Tradition bewegen, Vielfalt am Fuße der Alpen erleben und last but not least: die kulinarischen Klassiker unserer Gebirgsregion genießen. Ein Trip ins Land der Gaumenfreuden lohnt sich immer.
Es ist das Land, in dem die Knödel zu Hause sind. Jedenfalls befindet sich das älteste bekannte Bild, auf dem Knödel abgebildet sind, in Südtirol. Es ist das Fresko der “Knödelesserin” in der Burgkapelle Hocheppan und stammt aus dem 12. Jahrhundert.
Der ursprünglichste aller auf der Basis von Weißbrot zubereiteten Knödel ist vermutlich der “Fastenknödel”, der traditionsreichste wohl der “Speckknödel”.
Rund und bunt
Die Knödel-Vielfalt ist in unserer Feinschmecker-Region inzwischen nahezu grenzenlos. Beim Kreieren der runden Lieblinge sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Von der Leber über Käse bis hin zu Kräutern und Gemüse ist in der Knödelwelt alles präsent.
Unser Regina-Tipp dreht sich um die grüne Variante. Der Spinatknödel ist nicht nur ein farbenfroher Hingucker, sondern auch einzigartig im Geschmack. Kochschürze schon geschnürt? Küche frei für ein rundes Stück Südtirol!
Südtiroler Spinatknödel selber machen
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Kochzeit: 15 Minuten
Zutaten für 6 Knödel
- 150 g schnittfestes Weißbrot
- 60 g Zwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- 2 EL Butter
- 80 g geriebener Parmesankäse
- 150 gr Blattspinat
- Salz
- Pfeffer
- Muskatnuss
- 2 Eier
- 50 ml Milch
- 2 EL Mehl
Zubereitung
- Brot in kleine Würfel schneiden, in eine Schüssel geben, mit einem Teil der Milch übergießen und vermengen
- Zwiebeln und Knoblauch klein schneiden und in der Butter glasig dünsten
- Blattspinat hacken, dazugeben, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen
- Spinat zusammen mit den Eiern mit einem Pürierstab mixen
- zuerst Mehl und geriebenen Parmesankäse, dann die Eier-Spinat-Masse und die restliche Milch unter das Brot mischen und mit der Hand kräftig vermengen
- Teigmasse etwa 10 Minuten zugedeckt gehen lassen
- inzwischen in einem Topf Salzwasser zum Kochen bringen
- mit nassen Händen Knödel formen, in das kochende Wasser geben und etwa 15 Minuten leicht kochen lassen
- Spinatknödel auf Tellern anrichten, mit Parmesankäse und zerlassener Butter servieren
Was wunderbar zu Südtiroler Spinatknödeln passt
Gorgonzola-Sauce:
Dafür 200 ml Sahne mit 100 ml Gemüsebrühe in einem Topf erhitzen und 250 g klein geschnittenen Gorgonzola einrühren, bis er geschmolzen ist. Mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft abschmecken.
Tomatensauce:
Dafür einfach einige gehackte Tomaten in einer Pfanne mit Olivenöl und Lieblingskräutern andünsten und so lange einköcheln lassen, bis die Sauce schön sämig ist.
Verschiedene Blattsalate
und Rote Beete mit Salz, Pfeffer, Essig, Öl und Kräutern der Jahreszeit anrichten und zu den Spinatknödeln servieren.
Mmmmhh! Ende gut, alles gut!
Hunger ist bekanntlich der beste Koch. Die Lust auf Südtiroler Spinatknödel ist bestimmt ebenso motivierend. Wir wünschen gutes Gelingen und vor allem: guten Appetit!