Traditionelles aus Südtirol: Was zu Weihnachten auf keinen Fall fehlen sollte
Bei uns in Südtirol und ganz besonders rings um unser Hotel Regina in Oberbozen weihnachtet es sehr. Die ganze Adventszeit, von der ersten entzündeten Kerze auf dem Kranz an ist in unseren Breiten gefüllt mit Besinnlichkeit, flackerndem Kerzenschein und Vorfreude auf das große Fest.
Wir müssen zugeben, dass uns die Adventsstimmung auch leicht gemacht wird, denn ganz in der Nähe findet einer der schönsten Weihnachtsmärkte des Landes statt, das Rittner Christbahnl. Den Namen verdankt dieser urige Weihnachtsmarkt den typischen Rittner Bahnlen, die an der Bergstation der Rittner Seilbahn in Oberbozen und in Klobenstein zu Verkaufs- und Genussständen umfunktioniert werden. Zwischen den beiden Teilen des Christbahnls verkehrt regelmäßig die bekannte Rittner Schmalspurbahn und umrahmt wird das Ganze von den Klängen der hiesigen Musikkapelle.
Südtiroler Weihnacht auch zuhause
Das Christbahnl, oder den Ritten zur Weihnachtszeit generell zu besuchen ist natürlich das höchste der Weihnachtsgefühle, doch auch wenn Sie uns zu dieser schönsten Zeit des Jahres nicht für einen Urlaub am Ritten besuchen können oder wollen, müssen Sie nicht auf Südtiroler Feeling verzichten. Wir haben einige Tipps und Rezepte, mit denen Sie ganz schnell auch Ihre Küche und Wohnzimmer in echte Südtiroler Weihnachtsstimmung tauchen können. Die originalen Rittner Bläser können wir zwar nicht anbieten, eine Darbietung des Bozner Hirtenlieds oder ähnlicher traditioneller Weisen auf Youtube bringt aber sicher einen ähnlichen Effekt – und sonst macht das gemeinsame Singen mit Ihren Lieben sowieso am meisten Freude!
Rezept: Apfelglühmix
Das Rezept für Südtiroler Glühwein haben wir Ihnen bereits in einem vorigen Artikel gezeigt, hier heute mal etwas anderes, aber nicht weniger Traditionelles. Südtirol ist neben vielem anderen auch als Apfelland bekannt, und auch in die Zubereitung von diversen Weihnachtsgenüssen ist dies eingeflossen. Der Zuckergehalt kann je nach gewünschter Süße verringert oder erhöht werden, der Schuss Rum muss für Kinder natürlich weggelassen werden!
Zutaten (für 4 große Tassen)
1 Liter naturtrüber, süßer Bio-Apfelmost
2 TL Gewürznelken
8 Sternanis
3 Zimtstangen
15 cl brauner Rum
6 EL Zucker
Zimtstangen zum Garnieren
Zubereitung:
Alle Zutaten außer den Rum in einem großen Topf aufkochen und auf schwacher Hitze etwa 10min. köcheln lassen. Vom Herd nehmen und bis auf 65 Grad abkühlen lassen (Küchenthermometer), den Rum kräftig einrühren und zum Servieren in große Tassen abseihen. Eine Zimtstange pro Tasse als Dekoration in den Apfelglühmix stellen und genießen!
Der Durst wäre nun gestillt, aber so ein winterliches Heißgetränk schmeckt umso besser, wenn es etwas zum Knabbern dazu gibt. Auch da haben wir schon eine Idee:
Rezept: Südtiroler Lebkuchen
Nichts lässt so schnell Weihnachtsfeeling aufkommen wie der Duft von frisch gebackenen Lebkuchen. Die Gewürzmischung (oder sogar den ganzen Teig) gibt es zwar fertig zu kaufen, aber mit unserem Rezept gelingen sie ebenso gut, und das Kneten macht mit Kindern sogar noch viel Spaß!
Zutaten (für ca. 60 Stück je nach Formengröße)
500 g Weizenmehl
500 g Roggenmehl
4 Eier
500 g Honig
500 g Zucker
3 gestrichene TL (ca. 9 g) Zimt
2 gestrichene TL (ca. 6 g) Gewürznelkenpulver
je 1 gestrichener TL (ca. 3 g) Kardamom, Muskatnuss und Anis
20 g Natron
Mandeln zum Verzieren (geschält und halbiert)
Zubereitung:
Die Eier mit dem Zucker kräftig schaumig schlagen, dann den Honig, die Gewürze und das Natron dazugeben und unterrühren. Das Mehl gut untereinander vermischen und die Masse hineinkneten, der Teig sollte nicht zu weich, aber homogen werden. Den Teig im Kühlschrank ruhen lassen, mindestens 12 Stunden, gern bis zu 2 Tagen. Anschließend etwa 1cm dick ausrollen, gewünschte Formen ausstechen (der Klassiker sind Sterne und Herzen) und mit Mandeln verzieren. Im Backrohr bei 180°C Umluft 10min. backen.
Fürs Ambiente: Adventskranz und Christbaum
Mit Apfelmix und Keksen ist die Weihnachtsstimmung garantiert, doch falls Sie sich noch ein wenig mehr Südtiroler Weihnachtstradition in Ihre vier Wände holen wollen, gibt es noch einige Details, auf die Sie achten können. Hierzu gehören zum Beispiel die Gestaltung von Adventskranz und Christbaum. Ersterer ist in Südtirol traditionell schlicht aus Tannenzweigen geflochten, drei Kerzen sind lila (die liturgische Farbe des Advents), eine dagegen rosa, die des dritten Adventssonntags, dem sogenannten Freudensonntag. Der Christbaum hingegen kennt zwei Versionen je nach Lage: Der traditionelle Bauernchristbaum wird mit Strohsternen, roten Bändern, (oft selbstgeschnitzten) Holzanhängern, Äpfeln und echten Kerzen dekoriert. In wohlhabenderen Häusern in der Stadt und in Orten des Klerus war es üblich, die Dekoration ganz in Weiß zu halten, abgerundet mit silbrigen Glaskugeln und Spritzgebäck.
Mit diesen Tipps holen auch Sie sich originale Südtiroler Weihnachten nach Hause – noch mehr Weihnachtsstimmung finden Sie natürlich direkt bei uns, im Wanderhotel Regina in Oberbozen!