Die Trambahn Ritten damals und heute
Historische Fahrt am Berg
Was wäre ein Ritten-Aufenthalt ohne eine Fahrt mit dem Rittner Bahnl?! Es ist ein einzigartiges Abenteuer, entlang historischer Schienen von Ort zu Ort zu tuckern und malerische Landschaftsbilder einzufangen. Eine Fahrt, die Klein und Groß erfreut. Die spannende Geschichte, auf die die Trambahn zurückblickt, macht die einzigartige Fahrt am Berg einmal mehr zum attraktiven Highlight.
Apropos Geschichte: Wie kommt die Bahn zu ihrem Namen? Das Wort “Tram” kommt aus dem Deutschen und bedeutet “Balken”. Im Bergbau Deutschlands gab es bereits im Mittelalter ein spurengeführtes Bahnsystem auf der Grundlage “geschlitzter” Balken. Im 15. Jahrhundert wurde dieses System auch von England übernommen. Die Bezeichnung “Tramway” für spurgeführte Bahnen allgemein war geboren.
Lebendige Geschichte schlängelt sich von Ort zu Ort. Das sanfte Schunkeln übers Sonnenplateau ist gleichsam ein Ausflug in die Natur und in die Vergangenheit. Am 13. August 1907 wurde die Rittner Bahn feierlich eröffnet. Damals führte sie vom Waltherplatz im Zentrum von Bozen direkt auf das Sonnenplateau.
Die Höhenmeter zwischen der Talstation in der Landeshauptstadt und Maria Himmelfahrt am Ritten wurden mit einem Zahnradantrieb überwunden. Somit war der Berg nicht nur für wohlhabende Touristen, sondern auch für die Rittner Bevölkerung erschlossen. 1966 musste die Zahnradstrecke einer moderneren Schwebeseilbahn weichen.
Die Schmalspurbahn, nostalgischer ausgedrückt: das Rittner Bahnl verkehrt nunmehr zwischen den Ortschaften Oberbozen und Klobenstein. Sowohl historische als auch moderne Triebwagen machen das Schienenabenteuer zum herzerwärmenden Erlebnis für Bewohner und Liebhaber des sonnenverwöhnten Hochplateaus.
Mit einer Geschwindigkeit von 30 Kilometern in der Stunde “erfahren” Bahnnutzer*innen den Ritten. In der Langsamkeit liegt das Vergnügen. Genießen Sie in den 18 Minuten Fahrzeit und auf einer Streckenlänge von knapp 7 Kilometern zwischen Oberbozen und Klobenstein einen spannenden Mix aus Natur und Geschichte. Mit drei Garnituren der “Trogenerbahn”, durch die das historische Rittner Bahnl ergänzt wurde, fährt ein Stück Schweizer Stadtbahnkultur mit.
Zwischen Oberbozen und Klobenstein schlängelt sich nicht nur die historische Schiene der Trambahn Ritten, sondern auch ein wundervolles Netz an Wanderwegen. Unser Hotel Regina ist optimaler Ausgangspunkt für Ihr Outdoorerlebnis auf Sohlen und Schienen. Mit dem historischen Gefährt nach Klobenstein und im Wanderschritt zurück - oder umgekehrt. Spannende Highlights am Wege sind Ihnen gewiss. Die da wären?
Das Imkereimuseum Plattner Bienenhof in Wolfsgruben gehört zweifelsohne zu den Attraktionen am Wege. Hier bleibt kein Kapitel der Bienenwelt im Dunkeln. Rund um den malerischen Hügel, auf dem der geschichtsträchtige Bienenhof thront, sammeln Wissenshungrige spannende Einblicke in die Lebens- und Arbeitsweise eines “fleißigen Völkchens”. Und die süße Belohnung zum Schluss: Lassen Sie sich die Sortenvielfalt des Honigs auf der Zunge zergehen. Bei einer Verkostung, die Klein und Groß fasziniert.
Ihre Möglichkeiten, Wander- und Bahnabenteuer im Kombipack zu genießen, reichen unendlich viel weiter. Holen Sie sich weitere Geheimtipps bei Ihren beherzten und ortskundigen Gastgebern ab. Wir weisen Ihnen gerne den Weg ins Glück.
Apropos Glück: Genießen Sie als Gäste unseres Hauses jede Bahnfahrt mit der RittenCard kostenlos. Bei so vielen Vorteilen, Möglichkeiten und schönen Aussichten nimmt Ihre Begeisterung jeden Tag aufs Neue Fahrt auf.